Editorial: Archive
Text: Stephan Ott
Bei der kürzlich zu Ende gegangenen Veranstaltungsreihe It Takes Two to Boogie, deren Initiatoren es darum ging, den Dialog zwischen Design und Geisteswissenschaften anzustoßen, wurde wieder einmal offenbar, wie schwer es auch Designexperten fällt, eine valide Designdefinition zu artikulieren. Da ist von Styling, Design Thinking und Marketinglogik die Rede.

Filter: Designer gegen Aids
Text: Johanna Christner
Kaum eine andere Krankheit war in den 1980er-Jahren in den Medien so präsent wie das Acquired Immune Deficiency Syndrome, kurz Aids. Im Jahr 2017 lebten weltweit rund 37 Millionen Menschen mit HIV. Inwiefern sich der Bereich der Gestaltung diesem Thema annimmt, stellen wir exemplarisch in den folgenden Projekten vor.

Focus: Experten über Archive
Anthon Astrom und Lukas Zimmer, die 2011 das Designbüro Astrom / Zimmer in Zürich gegründet haben, hinterfragen mit ihrer Arbeit Interaktionskonventionen und treiben den Diskurs über die zeitgenössische Informationslandschaft voran. In verschiedenen Projekten haben sie dabei bereits für unterschiedliche Archive alternative Methoden erarbeitet, um digitalen Inhalt zu kuratieren und neu zu kontextualisieren.

Files: Ulmer Interpretationen
Text: Jörg Stürzebecher
Als kurz vor der Buchmesse in Frankfurt die Ankündigung des Bandes „Vom Bauhaus beflügelt“ erschien, sah sich der Rezensent zu einer seinerzeit nicht veröffentlichten Stellungnahme veranlasst. Demgegenüber scheint der Band „Einfach komplex“ über Max Bills Bauten für die HfG Ulm von ganz anderem Gewicht.
2017 haben wir das 60-jährige Bestehen der form gefeiert. Ein stolzes Jubiläum, das wir zum Anlass genommen haben, eine Positionsbestimmung vorzunehmen. In den historischen Ausgaben haben wir aus einem Jahrzehnt jeweils einen Ausgangspunkt, einen Artikel, einen Leserbrief, ein Bild, ein Cover etc. ausgewählt.
Historische Ausgangspunkte wiederentdecken
Im Archiv sind alle Ausgaben der form, die zwischen 1957 und 2011 erschienen sind, kostenlos zugänglich.
form Archiv besuchen
1957 als internationale Revue gegründet, ist die form schnell zu einer festen Größe des Designjournalismus geworden und hat in den 280 bisher erschienenen Ausgaben selbst ein Stück Designgeschichte geschrieben.
Die Geschichte der Zeitschrift form